- Informationsbezirk
- ⇡ extensive Form.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Informationsbezirk — (auch Informationsmenge) ist ein Begriff aus der Spieltheorie um unvollkommene Information auszudrücken. In extensiven Spielen ist ein Informationsbezirk eine Menge von Entscheidungsknoten, in denen sich ein Spieler in einer bestimmten Phase… … Deutsch Wikipedia
Teilspiel — Beispiel I. Das blaue Oval um B und C markiert einen Informationsbezirk Beispiel II Das teilspielperfekte Gleichgewicht ist ein von Reinhard Selten entwickeltes Konzept der mathematischen … Deutsch Wikipedia
Spieltheorie — In der Spieltheorie werden Entscheidungssituationen modelliert, in denen sich mehrere Beteiligte gegenseitig beeinflussen. Die Spieltheorie versucht dabei unter anderem, das rationale Entscheidungsverhalten in sozialen Konfliktsituationen… … Deutsch Wikipedia
extensive Form — Die e.F. eines Spiels lässt sich durch ihren komplettierten Spielbaum veranschaulichen. Dies soll am sog. Vertrauensspiel (vgl. Abbildung „Extensive Form – Vertrauensspiel“) verdeutlicht werden, dessen Parameter r, s und t die Bedingung r > s… … Lexikon der Economics
Agentennormalform — Wer ist ein Akteur in einer gegebenen Situation? Die A. der ⇡ Spieltheorie beantwortet diese Frage in extremer, aber überzeugender Weise: Jeder Zug im Verlauf eines Spiels verlangt nach einem Spieler im Sinn eines unabhängigen Entscheiders, da… … Lexikon der Economics
Extensives Spiel — Spielbaum Die Extensivform bezeichnet in der Spieltheorie eine Darstellungsform von Spielen, die sich auf die Baumdarstellung zur Veranschaulichung der zeitlichen Abfolge von Entscheidungen stützt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition … Deutsch Wikipedia
Extensivform — Spielbaum Die Extensivform bezeichnet in der Spieltheorie eine Darstellungsform von Spielen, die sich auf die Baumdarstellung zur Veranschaulichung der zeitlichen Abfolge von Entscheidungen stützt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition … Deutsch Wikipedia
Extensivform (Spieltheorie) — Spielbaum Die Extensivform bezeichnet in der Spieltheorie eine Darstellungsform von Spielen, die im Gegensatz zur Normalform die zeitliche Abfolge von Entscheidungen abbilden kann und hierzu eine Baumdarstellung verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Extensivformspiel — Spielbaum Die Extensivform bezeichnet in der Spieltheorie eine Darstellungsform von Spielen, die sich auf die Baumdarstellung zur Veranschaulichung der zeitlichen Abfolge von Entscheidungen stützt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition … Deutsch Wikipedia
Teilspielperfektes Gleichgewicht — Beispiel I. Das blaue Oval um B und C markiert einen Informationsbezirk Beispiel II Das t … Deutsch Wikipedia